Für ein Ende der Gewalt!
Redebeitrag von uns auf der Solidaritätskundgebung für Moria am 09. September 2020, am Ernst-August-Platz.
Redebeitrag von uns auf der Solidaritätskundgebung für Moria am 09. September 2020, am Ernst-August-Platz.
Ein Redebeitrag von uns, gehalten am 10. September auf der Spontandemonstration der Students for Future vor dem hannoverschen Rathaus.
Der Kampf gegen Rassismus in den Köpfen kann nur Hand in Hand mit einem Kampf um die Verbesserung der Produktionsbedingungen geführt werden!
In den vergangenen Wochen kam es in vielen amerikanischen Städten zu Protesten gegen rassistische Polizeigewalt und strukturellen Rassismus. Auslöser war die Ermordung des Schwarzen George Floyd durch einen weißen Polizeibeamten.
In fast allen sozialen Aspekten trifft das Virus die Frauen härter. Sie sind es, die den Laden auch jetzt im Wesentlichen am Laufen halten. Die Corona-Krise macht keinen Halt vor Klasse, Herkunft und Geschlecht – so heisst es. Das stimmt, aber nur teilweise.
Die Verbreitung des Virus ist weder ein blöder Zufall, noch auf angebliche regionale Essgewohnheiten zurückzuführen. Verantwortlich ist die Naturzerstörung, die mit unserer Art zu wirtschaften einhergeht.
Alle sind von dem Corona-Virus betroffen, dennoch trifft das Virus längst nicht alle gleich. Die soziale oder geografische Herkunft spielen auch hier genauso eine Rolle, wie das Geschlecht oder das eigene Bankkonto.
Die kaputtgesparten Gesundheitssysteme stehen kurz vor der Überlastung. Nach dem neoliberalen Umbau nationaler Gesundheitswesen ist dieser Zustand hausgemacht. Was ist die Perspektive in Zeiten einer globalen Virus-Pandemie? Solidarität.
In Krisenzeiten tritt die Vereinzelung der Menschen besonders deutlich zu Tage. Aber gegen die Unterordnung unter das kapitalistische Konkurrenzprinzip, setzen wir die Perspektive: »Raus aus dem Hamsterrad!«
Während der Virus-Pandemie wird erdrückend deutlich: der Markt regelt das nicht! Wenn alle auch in Krisenzeiten ein Auskommen haben und sich nicht um die eigene Existenz sorgen sollen, dann heißt das für uns: »Alles anders machen!«
Der folgende Text wurde am 16. März von Al Mikay und Julia H auf der Website von Plan C aus Großbrittannien veröffentlicht. Der Text bezieht sich auf die aktuelle Situation rund um den Corona-Virus in UK, aber es gibt viele Parallelen zur Situation in Deutschland…
Internationale Klimakonferenzen »Eine Sache für Profis« – Mit diesen Worten wollte FDP-Chef Christian Lindner unseren Freund*innen von »Fridays for Future« (FFF) den Wind aus den Segeln nehmen, nachdem sie innerhalb kürzester Zeit eine weltweite Bewegung… Weiterlesen »Was bisher geschah
Mit dem Begriff Klasse meinen wir nicht die im sogenannten »Realsozialismus« [1] zur großen Gruppe mit gemeinsamen Wünschen, Interessen und Bewusstsein verklärte »Arbeiterklasse«. Diese war weniger Realität, sondern mehr eine vorgeschobene Masse, in deren Sinne die… Weiterlesen »Klassenfrage Klimawandel
Mit Beginn der ersten Industriellen Revolutionab etwa 1780, ändern sich in Europa die Verhältnisse grundlegend. Gravierende Umwälzungen finden in allen gesellschaftlichen Bereichen statt. Die Wissenschaft ist sich heute darüber einig, dass diese Veränderungen auch den… Weiterlesen »Arbeit. Klimaschutz. Konkurrenz.
Dieser Tage zeigt sich besonders eindrücklich, dass zwischen den immer offener zu Tage tretenden Folgen des menschengemachten Klimawandels und dem – vermeintlichen – Unwillen der Politik etwas an der Misere zu ändern, ein großer Widerspruch… Weiterlesen »Kapitalistische Naturzerstörung
20% der Deutschen wählen die Grünen bei der Europawahl 2019. Diese Zahl kennen wahrscheinlich mittlerweile alle. Und die Prognosen steigen weiter für zukünftige Wahlen [1]. Aus der Altersgruppe 18 – 24 Jahre haben 34% und von… Weiterlesen »Die Grünen: Teil des Problems
Der Klimawandel bedroht die Natur, erwärmt die Ozeane, sorgt für ein massives Artensterben und wird – hier herrscht in der Wissenschaft größten teils Einigkeit – die Erde in weiten Teilen auf Dauer unbewohnbar machen. Erste Folgen… Weiterlesen »Globale Ungleichheiten
Von gescheiterten Krisenlösungsstrategien und(mangelnden Perspektiven In den letzten Jahren hat es eine Reihe von gravierenden Einschnitten gegeben, welche die Welt und damit die internationale Politik nachhaltig verändert haben: Der Terroranschlag auf das World Trade Center am… Weiterlesen »Green New Deal? No Deal!
Die Klimakrise macht Angst. Es gibt verschiedene Reaktionsweisen auf die Angst vor den Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels. Grob unterteilen lassen sich diese Reaktionen in: Aktivität, Verweigerung bzw. Passivität und Leugnung der Krise[1].Wie lassen sich diese sehr… Weiterlesen »Klima der Angst
Die Zeit, in der notwendige Maßnahmen zur Abwendung verheerender Folgen der Naturzerstörung eingeleitet und vollzogen werden müssten, wird nicht größer. Dies stellt dringend und zwangsläufig Fragen nach Lösungsmöglichkeiten und Auswegen aus dem zerstörerischen Fortgang der… Weiterlesen »CO-2 Steuer: Richtige Antwort, falsche Frage?
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Längst geht es nicht mehr darum, den Klimawandel noch aufhalten zu können, sondern vor allem darum, den globalen Temperaturanstieg im Mittel möglichst klein zu halten und diverse Kipppunkte zu umschiffen. Oft… Weiterlesen »Mit dem Aufhören anfangen